Steuerberater wechseln wegen Ruhestand

Was tun, wenn der Steuerberater in Rente geht?

Ruhestand des Steuerberaters – und jetzt?

Der vertraute Steuerberater verabschiedet sich in den Ruhestand – für viele Unternehmer ist das ein kritischer Moment. Über Jahre hat man sich auf verlässliche Beratung, umfassendes Know-how und einen kurzen Draht verlassen. Doch was tun, wenn plötzlich ein Wechsel notwendig wird? Wie finden Sie einen passenden Nachfolger – und was ist beim Beraterwechsel zu beachten?

In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie in fünf Schritten sicher und stressfrei einen neuen Steuerberater finden. Und warum ein Beraterwechsel auch eine strategische Chance für Ihr Unternehmen sein kann.

 

Warum der Beraterwechsel rechtzeitig geplant werden sollte

Ein Steuerberaterwechsel erfordert mehr als nur die Unterschrift unter einer neuen Vollmacht. Oft müssen Daten, Prozesse und persönliche Vertrauensverhältnisse neu aufgebaut werden. Besonders wenn die Kanzlei des scheidenden Beraters geschlossen wird und keine interne Nachfolge bereitsteht, ist Eigeninitiative gefragt.

 

Typische Herausforderungen beim altersbedingten Wechsel:

  • Fehlende Übergabe der Altunterlagen
  • Veraltete Buchhaltungsprozesse und Softwarelösungen
  • Zeitdruck bei anstehenden Fristen (z. B. Jahresabschluss, Steuererklärungen)
  • Unterschiedliche Auffassungen über Beratungsschwerpunkte

 

Fünf Schritte zum erfolgreichen Steuerberaterwechsel

1. Frühzeitig das Gespräch suchen

Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem aktuellen Steuerberater. Fragen Sie:

  • Gibt es eine interne oder externe Nachfolgeregelung?
  • Wird eine Empfehlung ausgesprochen?
  • Können Unterlagen strukturiert und möglichst digital übergeben werden?

 

2. Anforderungen definieren

Bevor Sie sich auf die Suche machen, sollten Sie sich klar werden, was Sie künftig brauchen:

  • Schwerpunkt auf Digitalisierung?
  • Beratung bei Wachstum, Nachfolge oder Umstrukturierung?
  • Persönliche Nähe oder deutschlandweite Betreuung?

 

3. Geeignete Kanzlei finden

Folgende Quellen helfen bei der Suche:

  • Empfehlungen aus Unternehmernetzwerken
  • Berufsverzeichnisse (z. B. Steuerberaterkammer)
  • Onlinebewertungen und Fachartikel
  • Manche Buchhaltungssoftware, insbesondere Lexware Office bietet eine Steuerberatersuche an

 

Achten Sie bei der Auswahl auf:

  • Branchenkenntnis
  • Digitale Infrastruktur (DATEV, Unternehmen Online, Schnittstellen)
  • Mandatsgröße und Spezialisierung

 

4. Sorgfältiger Übergang

Der Wechsel sollte nicht überstürzt erfolgen. Vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch und klären Sie:

  • Welche Unterlagen müssen übergeben werden?
  • Welche Prozesse sollen erhalten bleiben?
  • Welche Verbesserungen sind möglich?

 

Tipp: Ein strukturierter Wechsel spart Zeit, vermeidet Doppelarbeiten und reduziert Kosten.

 

5. Chancen nutzen

Ein neuer Berater bringt neue Impulse. Nutzen Sie den Wechsel, um Prozesse zu modernisieren und Ihre steuerliche Strategie zu hinterfragen.

Beispiele:

  • Optimierung der Lohnnebenkosten
  • Fördermittelberatung
  • Einsatz moderner Buchhaltungssoftware
  • Digitalisierung der Belegprozesse

 

 

Unser Angebot für Unternehmen im Beraterwechsel

Wenn Ihr Steuerberater in den Ruhestand geht, unterstützen wir Sie dabei, den Wechsel reibungslos zu gestalten. Wir bieten:

  • Schnelle Mandatsübernahme mit klarer Checkliste
  • Digitalisierte Prozesse und effiziente Schnittstellen
  • Branchenübergreifende Expertise für Unternehmen jeder Größe
  • Persönliche Beratung und fester Ansprechpartner

Ob akuter Wechsel oder frühzeitige Planung: Wir begleiten Sie professionell und vorausschauend.

 

Ruhestand als Chance – für einen strategischen Neustart

Ein altersbedingter Wechsel des Steuerberaters ist mehr als eine Formalie – er ist eine strategische Entscheidung. Wer die Gelegenheit nutzt, seine steuerlichen Prozesse zu modernisieren, kann langfristig profitieren: durch bessere Beratung, effizientere Abläufe und mehr unternehmerischen Freiraum.

Nutzen Sie unsere Erfahrung, um den Beraterwechsel für Ihr Unternehmen zur Chance zu machen.

Noch Fragen? Sprechen Sie mit uns!

Sie haben noch offene Fragen oder sind sich nicht sicher, ob unsere Steuerkanzlei zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt? Dann melden Sie sich gerne direkt bei uns. Wir sind gerne für Sie da.